Da hat neulich ein bezauberndes Fräulein bei Facebook die Frage gestellt, wie man ohne Geruchssinn und ohne Geschmackssinn erkenne könne, ob die Milch im Kühlschrank sauer ist.
Hintergrund: Wenn man mit einer Grippe im Bett liegt kann das in der Tat ärgerlich sein - zumal dann entweder die Cini-Minis oder der Kaffee verloren sind - außer man steht auf hohen Milchsäuregehalt und denaturiertes Casein. Ich habe mich immer gefragt, wie man morgens nach dem Aufstehen erkennen kann, ob in der Apfelsafttüte Schimmel ist oder nicht - ich hab mir einfach beim letzten Mal für alle Zeit abgewöhnt, aus der Tüte zu trinken. Klar, wenn man rechnet, dass sich H-Milch bei einer bestimmten Temperatur im Kühlschrank hält, kann man rechnen, wann sie durch ist. Das ist aber der billige Ansatz. Dafür gibts sicher schon eine iPhone- oder Andoid-App.
Der pH-Wert von Milch liegt bei pH 6,5 (ganz leicht Sauer, vergleiche Kaffee: pH 5,0 oder Cola bei ca. pH 2,5). Auch bei der H-Milch kommt es noch zur Umsetzung durch Milchsäure-Bakterien von Milchzucker zu Milchsäure. Diese Umsetzung ist vergleichbar mit der von Trauben- und Fruchtzucker zu Alohol - also der alkoholischen Gärung, damit daraus am Ende mein Ouzo destilliert werden kann.
Saure Milch hat einen pH-Wert von 4,5. Das bemerken wir einerseits geschmacklich - störend aber ist natürlich, dass die bei der erwähnten Gärung entstehende Milchsäure die in der Milch enthaltenen Caseine (αS1-Casein, αS2-Casein, β-Casein und das κ-Casein) denaturieren. Gib Zitrone in Milch und es flockt aus: Wenn ich meine Hemdkragenknöpfe selber herstelle, verwende ich Milch, gebe etwas in Salzsäure gelöstes Pepsin dazu (dieses Gemisch kann man in unserer Magensäure finden, und bei einem Reflux als Sodbrennen spüren), trockne den Niederschlag, pulverisiere ihn, presse ihn in meiner Knopfpresse und härte die Knöpfe dann in 37% Formali aus. Knöpfe ohne Erdöl finde ich persönlich sexy.
Wenn das Casein in der Milch schwimmt, ist die Milch vorbei. Also benötigen wir einen Kennwert, bei dem die Milch noch trinkbar - aber deutlich unter einem pH-Wert von 6,5 liegt. Sagen wir 5,5. Aber wie stelle ich jetzt fest, welchen pH-Wert die Milch hat?
Lackmus-Papier-Streifen zur groben pH-Wertbestimmung der Milch
Ein potiometrisches Verfahren scheiden wohl aus, weil die wenigsten Grippe-Patienten die geeignete Glaselektrode im Küchenschrank liegen haben. Aber nicht teuer und immer wieder praktisch ist ein Streifen Lackmus-Papier. Wir ermitteln damit zwar nicht den exakten pH-Wert - aber für die Milch ist das völlig ausreichend - sofern man nicht farbenblind ist, was ich jetzt mal als persönlichen Härtefall einstufen würde.
Weitermachen.